Auf Grundlage der Abrechnungsdaten des Jahres 2015 legte der Deutsche Mieterbund (DMB) nun den aktuellen Betriebskostenspiegel vor. Demnach zahlen die Deutschen durchschnittlich 2,17 Euro pro Quadratmeter und Monat. Für alle denkbar anfallenden Betriebskosten kann der Durchschnittsbetrag bis zu 2,76 Euro/qm/Monat betragen.
Regionale Unterschiede groß
Im Jahr 2015 mussten, unter Berücksichtigung aller Betriebskosten, durchschnittlich 2649,60 Euro für eine 80 Quadratmeter große Wohnung aufgebracht werden – rund 50 Prozent davon für Heizung und Warmwasser. Der DMB stellt zum Teil große regionale und lokale Unterschiede fest: In den westlichen Bundesländern wurden 2,18 Euro/qm/Monat fällig, in den östlichen Bundesländern 2,10 Euro.
So waren im Osten die Kosten für Heizung und Warmwasser rund acht Prozent niedriger; die Kosten für die Wasserversorgung inkl. Abwasser lagen jedoch 15 Prozent über den Durchschnittskosten im Westen. Kommunale Kosten hingegen, wie Grundsteuer oder Müllbeseitigung, waren in den westlichen Bundesländern deutlich teurer; ebenso die Kosten für Versicherungen und Dienstleistungen.
14.02.2019
Wer haftet bei Schlüsselverlust?
Verlorene oder gestohlene Schlüssel verursachen laut der VdS Schadenverhütung einen jährlichen Schaden von [...]
» Beitrag lesen
07.02.2019
Tod des Mieters: Das müssen Vermieter wissen
Mit dem Tod eines Mieters endet das Mietverhältnis nicht automatisch; je nach Situation, [...]
» Beitrag lesen
31.01.2019
Nebenkosten: Leverkusen verlangt Höchstpreise
Während man in Regensburg vergleichsweise günstig lebt, zahlt man in Leverkusen mehr als [...]
» Beitrag lesen